Fokus Buddhismus

Beten für inneren und äußeren Frieden

 

Das Chenrezig-Netzwerk lädt ein:

Ca. alle sechs bis acht Wochen gestaltet das „Chenrezig-Netzwerk“ einen online-Praxistag mit einer durchgängigen Chenrezig-Praxis von 8:00 – 20:00 Uhr ( Praxiseinheiten je zwei Stunden).
Wer gerne mit dabei sein möchte oder sich weitere Informationen zu unserem Netzwerk wünscht, möge sich einfach bei uns melden.

Praxistage 2025:
10. August, 28. September, 9. November, 21. Dezember

Anmeldung/Kontakt:
himmelpfort7@gmail.com

Sommerretreats in Himmelpfort


Es findet in Himmelpfort jedes Jahr ein Sommerretreat statt. Die Voraussetzung zur Teilnahme sind zum einen Grundkenntnisse in der buddhistischen Lehre wie auch Kenntnisse des Vajrayana (Chenrezig und Tara).

8. Sommerretreat in Himmelpfort 2025


mit Dr. Elisabeth Reisch, Lama Drime Öser & Jan Kiggen

„Die Kraft der Buddhanatur-Lehre als Grundlage für unseren individuellen Übungsweg und als Bereicherung für den psychotherapeutischen Kontext“

Inhalt:
Das 8. Sommerretreat dient einer weiteren Vertiefung der Chenrezig-Methodik und des Verständnisses der zugrundeliegenden Sichtweise. Wir werden uns mit ausgewählten Versen des Uttaratantra Shastra von Asanga und Maitreya beschäftigen. Dieser Text ist ein Grundlagentext zur Buddha-Natur, der zum Verständnis der Vajrayana-Praxis essentiell ist.
Maitreya war einer der zehn Hauptbodhisattvas um Buddha Shakyamuni. Er wird „der Liebevolle“ genannt, hat sozusagen Chenrezig verwirklicht. Man sagt, sobald er seinen Fuß in ein Dorf oder eine Stadt setzte, lösten sich durch seine Ausstrahlung und Präsenz alle Konflikte auf, und die Wesen begegneten einander in Frieden.

Infos zum 8. Sommerretreat

Das Retreat wird wie gewohnt sehr praxisorientiert sein. Wir werden sehen, wie wir diese kostbaren Unterweisungen für unseren individuellen Übungsweg nutzen und wie wir sie mit anderen Menschen teilen können – privat oder auch im therapeutischen Zusammenhang.
Jan Kiggen wird die tägliche Chenrezig-Praxis anleiten. Und es wird ebenfalls die Möglichkeit geben, am Nachmittag in kleineren Gruppen Lama Drime zum Dharma Talk zu besuchen.

Allgemeine Zeitstruktur:
Das Retreat beginnt am Samstag den 26.07.2025 um 9.00 Uhr und endet am Donnerstag den 31.07.2025 um 20.00 Uhr.

Tägliche Zeitstruktur:
8.30 – 9.00 Uhr stilles Sitzen (fakultativ)
9.00 – 9.45 Uhr gemeinsame Chenrezig-Puja
10.00 – 13.00 Uhr theoretische Inputs, kleine Meditationseinheiten und Kleingruppen

nachmittags:
* Individuelle Praxis
* Dharma-Talk bei Lama Drime Öser
* Erholung, Schwimmen, Wandern, Radfahren u. s. w.,
* kleine kreative Übungsvorschläge zur Stabilisierung des Gelernten am Vormittag.

18.30 – 20.00 Uhr gemeinsame Abendmeditation, Rückblick auf den Tag, Fragen und Antworten

Literatur:
Der Text, mit dem wir im Retreat arbeiten werden, ist dieser hier: „Buddha-Natur. Das Mahayana-Uttaratantra-Shastra mit Kommentar“. Das Buch kann direkt beim Khampa-Verlag bestellt werden, für 39,80 € zzgl. Versand (https://khampa.de/buddha-natur/). Weder der Besitz dieses Buches noch das bereits erfolgte Studium des Textes ist Voraussetzung für die Teilnahme am Retreat.
Voraussetzungen:
1. Kenntnis der Chenrezig-Puja
2. Die Bereitschaft und Fähigkeit, an sich selbst zu arbeiten.

Übernachtung/Verpflegung:
Im Gästehaus Kornspeicher Himmelpfort, das zum Mühlenensemble gehört stehen Zimmer zur Verfügung. Dort wird während des Retreats auch ein Mittagessen angeboten, an dem auch Nicht-Übernachtungsgäste teilnehmen können; eine Anmeldung unter willkommen@kornspeicherhimmelpfort.de ist erforderlich.
Es gibt auch die Möglichkeit, bei Peter Trappmann ein Retreathäuschen (info@fallsupervision.de) oder auf dem direkt am See gelegenen Campingplatz zu wohnen.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten findet man bei der Tourist-Information in Himmelpfort.

Honorar und Raummiete:
50,- bis 100,- € pro Tag (je nach persönlicher Situation)
Höchstteilnehmerzahl: 30 Personen

Stornierungsbedingungen:
Bei einer Absage 14 Tage vor Seminarbeginn bitten wir um ein Ausfallhonorar von 100,- €.

Anmeldung bei Claudia Vortmann, per Mail an vortmann.claudia@gmail.com

9. Sommerretreat in Himmelpfort 2026


mit Dr. Elisabeth Reisch, Lama Drime Öser & Jan Kiggen

„Umgang mit Traumata und alten Verletzungen im Kontext einer Tara-Praxis“

Inhalt:
In diesem Sommer-Retreat lernen wir die 21 Taras, deren Formen Ausdruck von Buddha-Aktivität ist, näher kennen und verbinden uns mit ihnen.
Gleichzeitig erkunden wir sorgfältig unsere jeweiligen „inneren Gegenspieler“ wie z. B. kleinmütige Selbstabwertung, alte Groll- und Wutmuster, den Klammergriff unseres Kontrollzwangs und unsere manchmal versteckte Opferhaltung dem Leben gegenüber.
Durch Taras Weisheitsaktivität werden diese tief in uns eingespurten Muster ans Licht gebracht und mit liebevoller Achtsamkeit willkommen geheißen, wodurch ein tiefer Heilungsprozess in Gang gesetzt werden kann.

Eingebettet in die Tara-Praxis bedienen wir uns auch in diesem Sommer-Retreat gut erprobter und kreativer ressourcenorientierter Methoden der Werteorientierten Psychotherapie, individuell angepasst an die jeweilige Bedürfnislage der Teilnehmer/-innen.

Infos zum 9. Sommerretreat

Allgemeine Zeitstruktur:
Das Retreat beginnt am Samstag den 01.08.2026 um 9.00 Uhr und endet am Donnerstag den 06.08.2026 um 20.00 Uhr.
Tägliche Zeitstruktur:
8.30 – 9.00 Uhr stilles Sitzen (fakultativ)
9.00 – 9.45 Uhr gemeinsame Tara-Puja
10.00 – 13.00 Uhr theoretische Inputs, kleine Meditationseinheiten und Kleingruppen
nachmittags:
* Individuelle Praxis
* Dharma-Talk bei Lama Drime Öser
* Erholung, Schwimmen, Wandern, Radfahren u. s. w.,
* kleine kreative Übungsvorschläge zur Stabilisierung des Gelernten am Vormittag.
18.30 – 20.00 Uhr gemeinsame Abendmeditation, Rückblick auf den Tag, Fragen und Antworten

Literatur:
„Tara´s Enlightened Activity“, Khenchen Palden Sherab Rinpoche und Khenpo Tsewang Dongyal Rinpoche, Snow Lion, Boulder, 2007

Voraussetzungen:
3. Kenntnis der Tara-Puja
4. Die Bereitschaft und Fähigkeit, an sich selbst zu arbeiten.

Übernachtung/Verpflegung:
Im Gästehaus Kornspeicher Himmelpfort, das zum Mühlenensemble gehört stehen Zimmer zur Verfügung. Dort wird während des Retreats auch ein Mittagessen angeboten, an dem auch Nicht-Übernachtungsgäste teilnehmen können; eine Anmeldung unter willkommen@kornspeicherhimmelpfort.de ist erforderlich.
Es gibt auch die Möglichkeit, bei Peter Trappmann ein Retreathäuschen (info@fallsupervision.de) oder auf dem direkt am See gelegenen Campingplatz zu wohnen.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten findet man bei der Tourist-Information in Himmelpfort.

Honorar und Raummiete:
50,- bis 100,- € pro Tag (je nach persönlicher Situation)
Höchstteilnehmerzahl: 30 Personen
Stornierungsbedingungen:
Bei einer Absage 14 Tage vor Seminarbeginn bitten wir um ein Ausfallhonorar von 100,- €.

Anmeldung bei Claudia Vortmann, per Mail an vortmann.claudia@gmail.com

Chenrezig-Netzwerk

Nähere Informationen von Claudia Vortmann.

Lehraudios


Ab Winter 2025 zu den Themen:

„Die Kraft der Buddhanatur-Lehre als Grundlage für unseren individuellen Übungsweg und als Bereicherung für den psychotherapeutischen Kontext“

„Chenrezig, das grundsätzlich Gute in uns als tiefste Quelle der Traumaheilung“

„Umgang mit Traumata und alten Verletzungen im Kontext einer Tara-Praxis“