CURRICULUM

 

Überblick der fünf Seminare des Curriculums:

 

ONLINE SEMINARE

 

Die Online Seminare können einzeln gebucht werden.

20./21. September 2025 | 11 Fortbildungspunkte | 275,- €

10:00 – 12:30 (10 Min. Pause) und
16:00 – 18:00 Uhr (keine Pausen)

Samstag 10:00 – 12:30 Uhr:
Überblick der vier Grundpfeiler der „Werteorientierten Psychotherapie“ und gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmer/-innen.

Samstag 16:00 – 18:00 Uhr:
Fokus auf:
Vorbereitung zum Erstgespräch, Möglichkeiten, mit den in uns liegenden Qualitäten in Kontakt zu kommen und für den psychotherapeutischen Prozess zu nutzen, Überblick der personenzentrierten Psychotherapie entlang der drei Basisvariablen Empathie, unbedingte Wertschätzung und Kongruenz.

Sonntag 10:00 – 12:30 Uhr:
Ressourcenorientierte Befindlichkeitsrunde, Fragen und Antworten zum Samstag, Wiederholung der Grundlagen der Gesprächspsychotherapie mit Fallbeispielen.

Sonntag 16:00 – 18:00 Uhr:
Kennenlernen der sechs Paramitas, Transfer in den Psychotherapeutischen Kontext, anwendungsorientierte Übungsvorschläge für die Zeit bis zum Dezember. Angebot der Vernetzung der Teilnehmenden mit gegenseitigem Austausch (wenn gewünscht).

06./07. Dezember 2025 | 11 Fortbildungspunkte | 275,- €

10:00 – 12:30 (10 Min. Pause) und
16:00 – 18:00 Uhr (keine Pausen)

Samstag 10:00 – 12:30 Uhr
Ressourcenorientierte Befindlichkeitsrunde, Wiederholung
der vier Grundpfeiler der Werteorientierten
Psychotherapie, Fragen und Antworten, Erfahrungsaustausch
des bisher Gelernten.

Samstag 16:00 – 18:00 Uhr
Wiederholung der sechs Paramitas und das Einbeziehen von Fallbeispielen bezüglich der sechs Paramitas,
Fragen und Antworten, Gruppendiskussion.

Sonntag 10:00 – 12:30 Uhr
Theoretische und praktische Grundlagen der Werteorientierten Psychotherapie mit Transfer in den gruppenpsychotherapeutischen Kontext.

Sonntag 16:00 – 18:00 Uhr
Einführung in die innere Teilearbeit (Ego-State-Therapie), Vorschläge für die Zeit bis zum Februar 2026.

7. Februar 2026 | 6 Fortbildungspunkte | 150,- €

10:00 – 12:30 (10 Minuten Pause) und
16:00 – 18:00 Uhr (keine Pausen)

Samstag 10:00 – 12:30 Uhr
Ressourcenorientierte Befindlichkeitsrunde, Fragen und Antworten, Wiederholung der vier Grundpfeiler mit dem Fokus auf die Ego-State-Therapie, den Antagonisten zu den heilsamen Handlungen, Diskussion und Fallbeispiele.

Samstag 16:00 – 18:00 Uhr
Theoretischer Input: Rogers positives Menschenbild vor dem Hintergrund westlicher und östlicher Weisheits-traditionen, Transfer in den psychotherapeutischen Kontext, Falldemonstrationen, Übungsvorschläge für die psychotherapeutische Praxis bis zum 4. Modul im Mai 2026.

PRÄSENZ SEMINARE

 

02. – 06. Mai 2026 | 28 Fortbildungspunkte | 680,- €

9:30 – 12:30, 1 Std. nachmittags (freie Zeitwahl) und 17:30 – 19:00 Uhr

5 Tage jeweils 9:30 – 12:30 Uhr (15 Minuten Pause):
Theoretischer Input: weiteres Vertiefen der vier Grundpfeiler der Werteorientierten Psychotherapie, vermehrte Selbsterfahrungsanteile, Live-Demonstrationen für herausfordernde psychotherapeutische Situationen (Umgang mit Widerstand), Kleingruppenarbeit.

1 Stunde nachmittags, freie Zeitwahl:
täglich unterschiedliche Vorschläge zur ressourcenorientierten Kontemplation in der Natur (einzeln oder in Kleingruppen) und Transfer zum psychotherapeutischen Kontext.

5 Tage jeweils 17:30 – 19:00 Uhr:
Rückschau des Tages, Befindlichkeitsrunde, Fragen und Antworten, Transfer zu herausfordernden Situationen im psychotherapeutischen Kontext, individuelle Übungswege für Klientinnen und Klienten entlang der sechs Paramitas unter Einbeziehung der Antagonisten.

09. – 13. August 2026 | 28 Fortbildungspunkte | 680,- €

9:30 – 12:30 und 17:30 – 19:00 Uhr

5 Tage jeweils 9:30 – 12:30 Uhr (15 Minuten Pause):
Vertiefung der vier Grundpfeiler der Werteorientierten Psychotherapie je nach individuellen Wünschen der Teilnehmenden, psychotherapeutische Handlungsanweisungen für den jeweiligen psychotherapeutischen Kontext (z. B. konkrete Vorschläge für Klienten mit unterschiedlicher Symptomatik entlang der Paramitas), Fragen und Antworten, Kleingruppenarbeit.

1 Stunde nachmittags, freie Zeitwahl:
täglich unterschiedliche Vorschläge zur ressourcenorientierten Selbsterfahrung in der Natur (einzeln oder in Kleingruppen) und Transfer zum psychotherapeutischen Kontext.

5 Tage jeweils 17:30 – 19:00 Uhr:
Wiederholung des Gelernten, Austausch über Erfahrungen, Transfer für Klienten und Klientinnen, Weisheitstexte als Ressource für Klienten und Klientinnen mit unterschiedlicher Symptomatik.

Methoden:
Theoretischer Input, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Live-Demonstrationen, Fragen und Antworten, Fallbeispiele aus dem psychotherapeutischen Alltag, Kontemplationen und heilsame Visualisierungen zum Entdecken innerer Qualitäten für die Therapeuten/Therapeutinnen wie auch für die Klienten/Klientinnen.

Voraussetzungen zur Teilnahme an den Online-Seminaren:
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten,
Personen in helfenden und heilenden Berufen und alle, die sich für diese Vorgehensweise interessieren.
Voraussetzungen zur Teilnahme an den Präsenzseminaren:
Teilnahme an den Online-Kursen, die Online-Kurse können auch einzeln besucht werden.

PAKETE

 

Curriculum 2025/2026 | 3 Online-, 2 Präsenzseminare | 1800,-€

Das komplette Curriculum 2025/2026 beinhaltet:

3 ONLINE SEMINARE

  • 20./21. September 2025 (11 Fortbildungspunkte)
  • 06./07. Dezember 2025 (11 Fortbildungspunkte)
  • 7. Februar 2026 (6 Fortbildungspunkte)

2 PRÄSENZ SEMINARE

  • 02.-06. Mai 2026 (28 Fortbildungspunkte)
  • 09.-13. August 2026 (28 Fortbildungspunkte)

Der Preis für das komplette Curriculum beträgt 1.800,- € (statt 2.060,- €).

Onlineseminare 2025/2026 | 3 Onlineseminare | 580,00 €

3 ONLINE SEMINARE:

  • 20./21. September 2025 (11 Fortbildungspunkte)
  • 06./07. Dezember 2025 (11 Fortbildungspunkte)
  • 7. Februar 2026 (6 Fortbildungspunkte)

Der Preis für alle Online Seminare beträgt 580,- € (statt 700,- €).

LEHRAUDIOS

 

Die kontemplativen Lehraudios fassen das Wesentliche der „Werteorientierten Psychotherapie“ zusammen.
Sie sind so konzipiert, dass sie als Kontemplationen gehört werden können, d. h., es wird empfohlen, von Zeit zu Zeit auf die Pausetaste zu drücken und inne zu halten, damit sich das Gehörte mit uns verbinden kann.
Des Weiteren hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Audios jeweils einzeln zu hören und dazwischen eine 1 – 2-tägige Pause einzulegen. Diese Zwischenzeiten dienen zum einen der Wiederholung des Gehörten und zum anderen wäre es sinnvoll, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie ein ganz persönlicher Bezug zu dem Gehörten ausschauen könnte. In den Online- und Präsenzseminaren zur „Werteorientierten Psychotherapie“ kann dies dann gemeinsam besprochen werden.

1. Paket: Grundlage – die Kunst der psychotherapeutischen Beziehungsgestaltung | 140,- €

ca. 7 Unterrichtsstunden á 45:00 Min.

1. Lehraudio (10:32 Min.)
Glück schenken – Wann wird eine „Ressourcenorientierte Psychotherapie“ zu einer „Werteorientierten Psychotherapie?“ – Kontemplative Einstimmung vor dem ersten Psychotherapiekontakt.

2. Lehraudio (12:24 Min.)
Kreative Einrichtungsvorschläge für den Praxisraum, Symbole für innere Qualitäten.

3. Lehraudio (11:14 Min.)
Die Minuten vor dem psychotherapeutischen Kontakt: Heilsame Visualisierungen und Wunschsätze unter Einbeziehung eigener innerer Teilepersönlichkeiten.

4. Lehraudio (23:42 Min.)
Ressourcenorientierte Visualisierung:
„Wie komme ich in Kontakt zu meinen inneren Qualitäten, die ich im Umgang mit dem nächsten Klienten/der nächsten Klientin brauche?“

5. Lehraudio (23:03 Min.)
Einführung in die Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers, erstes Kennenlernen der
drei Basisvariablen Empathie, unbedingte Wertschätzung, Kongruenz und deren Antagonisten.

6. Lehraudio (22:45 Min.)
Freundschaftliche Beziehung zu den eigenen Antagonisten finden und praktische Beispiele zur „Nichtdirektivität“.

7. Lehraudio (19:05 Min.)
Wiederholung und Praxisbeispiele

8. Lehraudio (25:28 Min.)
Heilsames Beziehungsangebot zu den eigenen Teilepersönlichkeiten entlang der drei Basisvariablen Empathie, unbedingte Wertschätzung, Kongruenz und werteorientierte Visualisierung zu inneren Qualitäten.

9. Lehraudio (32:14 Min.)
Kreative Selbstexploration: Was ist für mich ein „heilsames Gespräch“?
Kennenlernen des sogenannten Assoziationsfeldes und verschiedene Möglichkeiten für die psychotherapeutische Praxis Teil I.

10. Lehraudio (21:50 Min.)
Kennenlernen des sogenannten Assoziationsfeldes und verschiedene Möglichkeiten für die psychotherapeutische Praxis Teil II.

11. Lehraudio (27:20 Min.)
Vertiefte Anwendung des Assoziationsfeldes Teil I.

12. Lehraudio (28:44 Min.)
Vertiefte Anwendung des Assoziationsfeldes Teil II, unter Einbeziehung der eigenen Vita.

13. Lehraudio (12:07 Min.)
Wiederholung: weitere heilsame Visualisierungen und Kontemplationen zur Stabilisierung innerer Qualitäten für den psychotherapeutischen Kontakt.

14. Lehraudio (24:53 Min.)
Wiederholung und abschließende Fokussierung auf die Schlüsselpunkte der Gesprächspsychotherapie mit persönlichen Beispielen.

15. Lehraudio (24:06 Min.)
Exkurs: abschließendes Beispiel im Stil der „Werteorientierten Psychotherapie“:
Transfer von „Peak Experiences“ zu schwierigen und herausfordernden Psychotherapiesituationen.

2. Paket: Vertiefung – Die Kraft der 6 Paramitas | 180,- €

ca. 9 Unterrichtstunden á 45.00 Min.

1. Lehraudio zur ersten Paramita Dana: Großzügigkeit und Freigiebigkeit (45:00 Min.)
Inhalt: Überblick, persönliche Assoziationen zu den Paramitas, Bezug zur eigenen Vita zur Stärkung des eigenen Selbstbildes und der Fähigkeit der Selbstwirksamkeit, kreative Vorschläge für Gruppen, mit der heilsamen Kraft der Paramita der „Großzügigkeit, Freigiebigkeit oder auch großherzige Offenheit“ in Kontakt zu kommen.

2. – 4. Lehraudio zur Paramita Sila: Disziplin, Ethik oder Integrität

2. Lehraudio: Disziplin (24:04 Min.)
Wie entfernen wir den „toxischen Beigeschmack“ des Begriffs der Disziplin, damit sich die heilende Wirkung entfalten kann?

3. Lehraudio: Ethik (15:05 Min.)
Wie verzeihen wir uns Scham- und Schuldgefühle in unserem Leben, wenn wir einmal nicht – ethisch gehandelt haben?

4. Lehraudio: Integrität (23:02 Min.)
Konkretes Beispiel einer typischen Gruppensitzung zum Thema: „Was bedeutet Integrität für uns?“

5. – 8. Lehraudio zur Paramita Ksanti: Geduld, Raum geben

5. Lehraudio (20:04 Min.)
eventuelle negative Assoziationen bezüglich des Begriffs „Geduld“ entdecken, persönliche positive Konnotationen für den individuellen Heilungsprozess finden, sorgfältige Mikroanalyse in Einzelgesprächen zu Geduld, Raum geben, Stille.

6. Lehraudio (10:54 Min.)
Vorschläge zum „Raumgeben“ für uns selbst und andere, bewusste Motivation, mit Hilfe dieser Paramita in Kontakt mit anderen zu treten.

7. Lehraudio (15:59 Min.)
Meditation zur natürlichen Stille und warmherzigen Präsenz in den Einzelpsychotherapien.

8. Lehraudio (25:28 Min.)
Kreative Vorschläge für Gruppen:
– Natur erleben
– Musik hören
– Happy End Geschichten erfinden

9. – 12. Lehraudio zur Paramita Virija: Tatkraft, Durchhaltevermögen, Enthusiasmus

9. Lehraudio (23:12 Min.)
Verschiedene Begriffe für Virija, individuelle Bedeutungsgebung, Missverständnisse und eventuelle toxische Bedeutungsgebung. Kontemplation entlang unserer Vita, Aufspüren von überfordernden Situationen, heilsame Würdigung des Bemühens von uns.

10. Lehraudio (15:31 Min.)
Die heilsame Kraft von Virija, positive Konnotationen und kontemplativer Zugang dazu, Bezug zur eigenen Vita, Selbstwirksamkeit aufgrund von „heilsamen Handelns“.

11. Lehraudio (19:12 Min.)
Allgemeine Vorschläge für eine Struktur und einen sinnvollen Ablauf der Gruppentherapien, um Vertrauen und Sicherheit herzustellen, Einüben der Paramitas in der Gruppe, Beziehungsgestaltung entlang der Paramitas.

12. Lehraudio (16:22 Min.)
inhaltliche Gruppenangebote zum Thema Entschlusskraft und Durchhaltevermögen, kreatives Spiel: „Als ob…“, Wunschsätze zum Wohle aller zum Abschluss.

13. – 16. Lehraudio Dhyana: meditative Stabilität

13. Lehraudio (16:08 Min.)
Überblick, wie alle Paramitas miteinander zusammenhängen, Kontemplation entlang der verschiedenen Begriffe zur „meditativen Stabilität“, wie finden wir Kontakt dazu?

14. Lehraudio (15:19 Min.)
Atemmeditation mit heilsamer Visualisierung und Transfer zum psychotherapeutischen Kontext.

15. Lehraudio (20:54 Min.)
konkreter Vorschlag, wie wir in einer Einzelpsychotherapie den Klienten dazu einladen können, mit der Paramita „meditative Stabilität“ in Kontakt zu kommen, vor allem für herausfordernde Stresssituationen.

16. Lehraudio (19:18 Min.)
„kreative Übungsvorschläge, Kontemplationen und Geschichten erzählen“ zur Paramita „meditative Stabilität“ für den Gruppenkontext.

17. – 20. Lehraudio zur Paramita Prajna: Weisheit

17. Lehraudio (17:56 Min.)
Wie wir die Paramita „Weisheit“ in einen Gruppenkontext einführen können, pacing-Schritte mit dem Vorschlag, Sinnsprüche und Aphorismen als Kontemplationsangebote für die anderen Gruppenteilnehmenden anzubieten, Stabilisierung von Selbstwirksamkeit.

18. Lehraudio (15:29 Min.)
Vorstellen und Erklären eines inspirierenden Zitats von Shantideva als Beispiel und erstes Kennenlernen der Paramita „Weisheit“ im buddhistischen Kontext (siehe auch: David Michie, „Täglich 1 x Erleuchtung, Shantidevas Weg zur Glückseligkeit“, Goldmann 2013).

19. Lehraudio (34:15 Min.)
ausführliches Fallbeispiel zum Thema Beziehungsprobleme, Übungsfolge von Abbau von täuschender Wahrnehmung und erstarrter Außenprojektion mit Hilfe der Paramita „Weisheit“

20. Lehraudio (14:11 Min.)
doppeltes Assoziationsfeld zum Begriff „Leerheit“ und persönlichen Bezug dazu.

In Bearbeitung, voraussichtliche Veröffentlichung Herbst 2025:
3. Paket: Stabilisierung – das freundliche Willkommen heißen aller inneren Antagonisten
4. Paket: Integration – die Verbindung zu den Weisheitstraditionen
5. Paket: Spezialthemen