Beschreibung
Die kontemplativen Lehraudios fassen das Wesentliche der „Werteorientierten Psychotherapie“ zusammen.
Sie sind so konzipiert, dass sie als Kontemplationen gehört werden können, d. h., es wird empfohlen, von Zeit zu Zeit auf die Pausetaste zu drücken und inne zu halten, damit sich das Gehörte mit uns verbinden kann.
Des Weiteren hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Audios jeweils einzeln zu hören und dazwischen eine 1 – 2-tägige Pause einzulegen. Diese Zwischenzeiten dienen zum einen der Wiederholung des Gehörten und zum anderen wäre es sinnvoll, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie ein ganz persönlicher Bezug zu dem Gehörten ausschauen könnte. In den Online- und Präsenzseminaren zur „Werteorientierten Psychotherapie“ kann dies dann gemeinsam besprochen werden.
1. Lehraudio (10:32 Min.)
Glück schenken – Wann wird eine „Ressourcenorientierte Psychotherapie“ zu einer „Werteorientierten Psychotherapie?“ – Kontemplative Einstimmung vor dem ersten Psychotherapiekontakt.
2. Lehraudio (12:24 Min.)
Kreative Einrichtungsvorschläge für den Praxisraum, Symbole für innere Qualitäten.
3. Lehraudio (11:14 Min.)
Die Minuten vor dem psychotherapeutischen Kontakt: Heilsame Visualisierungen und Wunschsätze unter Einbeziehung eigener innerer Teilepersönlichkeiten.
4. Lehraudio (23:42 Min.)
Ressourcenorientierte Visualisierung:
„Wie komme ich in Kontakt zu meinen inneren Qualitäten, die ich im Umgang mit dem nächsten Klienten/der nächsten Klientin brauche?“
5. Lehraudio (23:03 Min.)
Einführung in die Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers, erstes Kennenlernen der
drei Basisvariablen Empathie, unbedingte Wertschätzung, Kongruenz und deren Antagonisten.
6. Lehraudio (22:45 Min.)
Freundschaftliche Beziehung zu den eigenen Antagonisten finden und praktische Beispiele zur „Nichtdirektivität“.
7. Lehraudio (19:05 Min.)
Wiederholung und Praxisbeispiele
8. Lehraudio (25:28 Min.)
Heilsames Beziehungsangebot zu den eigenen Teilepersönlichkeiten entlang der drei Basisvariablen Empathie, unbedingte Wertschätzung, Kongruenz und werteorientierte Visualisierung zu inneren Qualitäten.
9. Lehraudio (32:14 Min.)
Kreative Selbstexploration: Was ist für mich ein „heilsames Gespräch“?
Kennenlernen des sogenannten Assoziationsfeldes und verschiedene Möglichkeiten für die psychotherapeutische Praxis Teil I.
10. Lehraudio (21:50 Min.)
Kennenlernen des sogenannten Assoziationsfeldes und verschiedene Möglichkeiten für die psychotherapeutische Praxis Teil II.
11. Lehraudio (27:20 Min.)
Vertiefte Anwendung des Assoziationsfeldes Teil I.
12. Lehraudio (28:44 Min.)
Vertiefte Anwendung des Assoziationsfeldes Teil II, unter Einbeziehung der eigenen Vita.
13. Lehraudio (12:07 Min.)
Wiederholung: weitere heilsame Visualisierungen und Kontemplationen zur Stabilisierung innerer Qualitäten für den psychotherapeutischen Kontakt.
14. Lehraudio (24:53 Min.)
Wiederholung und abschließende Fokussierung auf die Schlüsselpunkte der Gesprächspsychotherapie mit persönlichen Beispielen.
15. Lehraudio (24:06 Min.)
Exkurs: abschließendes Beispiel im Stil der „Werteorientierten Psychotherapie“:
Transfer von „Peak Experiences“ zu schwierigen und herausfordernden Psychotherapiesituationen.